
Kursangebot
- Kursangebot
- Büro-Management
- Geprüfte/r Fachmann/frau für ...
- zurück zur Übersicht
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) - (Handlungsfeld 1-3)
- Termine:
-
- 17.03.2021 - 04.09.2021, Offenburg (ausgebucht)
- 14.09.2021 - 23.06.2022, Schopfheim
- 06.10.2021 - 26.02.2022, Offenburg
- 03.03.2022 - 21.07.2022, Offenburg
- 13.09.2022 - 29.06.2023, Schopfheim
- 06.10.2022 - 04.03.2023, Offenburg
- 02.03.2023 - 15.07.2023, Offenburg
- 12.09.2023 - 27.06.2024, Schopfheim
- 07.03.2024 - 24.07.2024, Offenburg
- 10.09.2024 - 26.06.2025, Schopfheim
- Zeiten:
- Mi-Do 18:00-21:15 Uhr
Sa 8:00-14:45 Uhr - Dauer:
- 264 Unterrichtsstunden
- Preis:
- € 1790,00
- Prüfungsgebühr:
- € 150,00
- Preisinfo:
- zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 80,00
-
- Beratung:
- Bärbel Hoffmann
- Dozent:
- Wolfgang Langecker
- Infoblatt:
- PDF öffnen
Ihr Vorteil
Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist generell für gewerblich-technische Mitarbeiter/innen im Handwerk und auch anderen Branchen interessant und hilfreich, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Darüber hinaus ist die Weiterbildung für Interessentinnen und Interessenten von Vorteil, die noch nicht genau wissen, ob sie sich für die Meisterausbildung oder eine eher kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Qualifizierung entscheiden werden. Denn dieser Abschluss kann einerseits als Teil 3 der Meisterprüfung angerechnet werden und berechtigt andererseits zur Einschreibung für den Weiterbildungslehrgang zum/zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in (HwO)“. Der Lehrgang zum/zur „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist also die perfekte kaufmännische Basisqualifikation für Bewerber/innen mit gewerblich-technischem Ausbildungsprofil, die eine zusätzliche kaufmännische Qualifikation anstreben. Gerne beraten wir Sie persönlich über diesen interessanten Karriere-Weg. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin unter 0761 15250-0. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Ziel
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung (Handlungsfeld 1 bis 4) können Sie in Unternehmen technisch-kaufmännische Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene übernehmen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst planende, disponierende, informierende und kontrollierende Aufgaben in allen Bereichen vom Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung. Sie können im Unternehmen tätig sein, beispielsweise in Lager und Versand, in Beratung und Vertrieb.
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln Berufliche Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund, nicht isolierte Betrachtungen der einzelnen Inhalte. Fähigkeiten wie
- sich eigenständig notwendige Informationen beschaffen
- Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
- systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
- soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen
- Buchführung
- Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Entgeltabrechnung
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Marketing
- Organisation
- Personalwesen und Mitarbeiterführung
- Finanzierung
- Planung
- Gründung
- Schriftverkehr
- Bürgerliches Recht
- Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren
- Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozial- und Privatversicherung
- Steuern
Prüfung
Die Prüfung findet im Anschluss des Lehrgangs vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt. Die Prüfungstermine werden in der Regel zu Kursbeginn bekannt gegeben. Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei der Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, 79098 Freiburg. Die Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer beraten Sie gerne. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer 0761 21800-245. Die erfolgreichen Absolventen/innen sind nach bestandener Prüfung (Handlungsfelder 1-4) berechtigt, den Titel „Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung“ zu führen. Auf Antrag können Absolventen von der Meisterprüfung Teil 3 befreit werden.
Zielgruppe
Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist ein Angebot für Handwerksgesellen und -gesellinnen, Facharbeiter/innen und weitere Berufszweige mit einem Berufsabschluss aus dem nicht-kaufmännischen Bereich.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im nicht-kaufmännischen Bereich.
Preis
Preis: € 1790,00
Prüfungsgebühr: € 150,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 80,00
Dieser Lehrgang der Gewerbe Akademie ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Somit können die Weiterbildungskosten an diesem Lehrgang von der Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Termin
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) - (Handlungsfeld 1-3)
Offenburg
04.10.2023
Preis: € 1790,00
Prüfungsgebühr: € 150,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 80,00
Persönliche Daten
Termin
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) - (Handlungsfeld 1-3) (04.10.2023)
- Inhalt