
Kursangebot
- Kursangebot
- Forum Unternehmensführung
- Geprüfte/r Betriebswirt/in (H...
- zurück zur Übersicht
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
- Termine:
-
- Zeiten:
- Di, Do 18:15-21:30 Uhr
Sa 8:00-15:00 Uhr
Kursstart am Freitag 19.01. und Samstag 20.01.2024 in der Gewerbe Akademie Freiburg
Unterrichtsformate:
Interaktiver Online-Unterricht (ca. 70%) dienstags, donnerstags und Samstags (1-2x pro Monat) / Präsenzunterricht (ca. 30%) 3 Vollzeit-Wochen - Dauer:
- 670 Unterrichtsstunden
- Preis:
- € 6700,00
- Prüfungsgebühr:
- € 760,00
- Preisinfo:
- zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 630,00
ggf. Übernachtungskosten für Präsenzwochen -
- Beratung:
- Vanessa Volk
- Dozent:
- Bewährtes Dozententeam
- Infoblatt:
- PDF öffnen
Zu diesem Seminar finden folgende Infoveranstaltungen statt:
5. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
17. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
30. Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
7. November 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
29. November 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
12. Dezember 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online, Video-Konferenz, Einladung per Email
Anmeldung: Infoveranstaltung zu Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
Ihr Vorteil
Wenn Ihr Herz für die Branche der Landmaschinentechnik oder Baumaschinentechnik schlägt, dann wird Sie dieser Lehrgang für Ihr Unternehmen oder Ihre persönliche Karriere weiterbringen. Anhand eines „virtuellen Betriebes“ setzen Sie sich aktiv mit den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der LBT-Branche auseinander. Diese Fortbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Gewinnen Sie mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam.
Weitere Vorteile:
- Der Kurs orientiert sich am bewährten Lehrgang „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“, vermittelt jedoch Schwerpunktwissen in der Land- und Baumaschinen-Technik.
- Sie können Ihr Wissen umgehend in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen.
- Sie schaffen eine gute Ausgangssituation für Ihren beruflichen Aufstieg bzw. Ihre Selbständigkeit.
- Sie bestätigen Ihre Führungsposition im Unternehmen bzw. profilieren sich als (Nachwuchs-)Führungskraft.
- Sie absolvieren eine Fortbildungsprüfung, die bundesweit bekannt und anerkannt ist.
- Sie können berufsbegleitend ein verkürztes weiterführendes Bachelor-Studium an der
SBA I Management School der Steinbeis-Hochschule anschließen. - Sie erlangen die Studienberechtigung für ein Bachelor- Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
- Sie erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss (Niveau 7), vgl. DQR (www.dqr.de).
Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs- und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten. Informieren Sie sich auf der offiziellen Seite zum Aufstiegs-BAföG (www.aufstiegs-bafoeg.de). Dort finden Sie alle Details zu dieser Förderung.
Ziel
Sie möchten beruflich in der LBT Branche weiterkommen, einen Betrieb gründen oder übernehmen oder als Führungskraft agieren? Der Lehrgang "Gepr. Betriebswirt/in (HwO)" mit der Ausrichtung auf die Landmaschinen- und Baumaschinenbranche ist genau die richtige und praxisnahe Vorbereitung für anspruchsvolle Herausforderungen.
Diese Qualifikation vermittelt das vertiefte betriebswirtschaftliche „Handwerkszeug“ für mehr ganzheitlichen Durchblick in der Unternehmensführung. Die Praxisorientierung auf eine Branche ist ein konkreter Mehrwert für Sie. Durch intensiven handlungsorientierten Unterricht lernen Sie direkt, wie Sie die Theorie in die Praxis umsetzen.
Sie entwickeln Kernkompetenzen für die strategische Planung und operative Steuerung eines Unternehmens. Als Führungskraft oder Unternehmer arbeiten Sie künftig eigenständig und zielorientiert. Sie planen nachhaltig und denken strategisch. Auf der Basis Ihres fundierten betriebswirtschaftlichen Verständnisses treffen Sie sicher unternehmerische Entscheidungen.
Teil 1: Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Teil 2: Unternehmensführung
- Unternehmensführung und –organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Teil 3: Personalmanagement
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Teil 4: Innovationsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze entwickeln
- Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch
Hinweis: Projektarbeit sowie Präsentation und Fachgespräch haben zusammen eine Laufzeit von ca. drei Monaten und finden nach Ende der Vorlesungen statt.
Prüfung
Drei schriftliche Prüfungen in den Teilbereichen
- Unternehmensstrategie
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
Eine Projektarbeit mit den Bestandteilen
- Schriftliche Ausarbeitung
- Mündliche Präsentation und Fachgespräch
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten Sie Zeugnis und Urkunde mit dem Titel „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO)“. Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 7 eingestuft und damit gleichwertig einem Masterabschluss.
Zielgruppe
Meister/innen sowie Führungskräfte aus dem Landmaschinenmechatroniker-Handwerk und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk, Unternehmensnachfolger/innen bzw. Neugründer/innen aus der LBT-Branche, Techniker/innen und weitere Bewerber/innen aus der Landmaschinen- und Baumaschinenbranche bzw. anverwandten Gewerken.
Teilnahmevoraussetzungen
- Handwerksmeister/in, Meister/in aus Industrie und weiteren Wirtschaftsbereichen, Fachwirte und Fachkaufleute, staatl. gepr. Techniker/in, Absolvent/in einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen, jeweils mit einjähriger Berufspraxis
- Fortbildungsabschluss mit einschlägigen Qualifikationen und mindestens dreijähriger Berufspraxis
- Nachweis von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, welche eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Sonderzulassungen sind möglich.
Methode
Der Lehrgang wird in einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht durchgeführt (Blended Learning). In einer ausgewogenen Mischung aus Präsenzunterricht und interaktiven Online-Schulungen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.
Preis
Preis: € 6700,00
Prüfungsgebühr: € 760,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 630,00
ggf. Übernachtungskosten für Präsenzwochen
Termin
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning)
Freiburg
19.01.2024
Preis: € 6700,00
Prüfungsgebühr: € 760,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 630,00
ggf. Übernachtungskosten für Präsenzwochen
Persönliche Daten
Termin
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (Blended Learning) (19.01.2024)
- Inhalt